Home English Kontakt Suchen |
Meine DienstleistungenIch biete Ihnen günstige Dienstleistungen - speziell auf die Bedürfnisse von genealogischen Veröffentlichungen ausgerichtet an. > Veröffentlichung Ihrer Daten in Datenbanken
|
![]() | unser neuestes ProspektNeuerscheinungen 2019 / 2020>> gleich anschauen |
![]() |
Schweizer im Odenwald und an der Bergstraßevon Werner HeilÜberarbeitet und erweiterte AuflageNach dem Dreißigjährigen Krieg kamen besonders viele Neusiedler aus der Schweiz in den entvölkerten Odenwald und an die Bergstraße. Dabei spielte die konfessionelle Zugehörigkeit und Vertreibung Andersgläubiger eine Rolle, wie der Autor Werner Heil detailliert dar legt. Seine Kenntnisse der Schweizer Familiennamen und Dialekte einerseits und der südhessischen Mundarten andererseits, ermöglichte ihm, in vielen Fällen, die Auffindung der richtigen Namen und Ursprungsorte, welche oft vollkommen entstellt in den Quellen des Odenwalds niedergeschrieben wurden. In den 20 Jahren seiner Recherchen in schweizerischen Archiven fand er viele Familien, die teilweise über mehrere Stationen in den Odenwald kamen. Deshalb wurden auch Listen aus dem Kraichgau und der Kurpfalz verarbeitet. Zu vielen sammelte er entscheidende Hinweise über deren Herkunft und zu den Heimatorten der Familien in der Schweiz. >> zum Gendi-Shop >> weitere Details |
![]() |
Stefan Fach und Georg Menigerarbeiten die Schicksale von allen Soldaten einzelner Gemeinden im 1. Weltkrieg. Diese Bücher mit vielen Feldpostkarten und -briefen liegen bereits vor:„Da liegen die Toden wie hingemäht“Der Ochsenfurter Gau im Ersten Weltkrieg - dargestellt am Beispiel der Orte Gaurettersheim und Tiefenthal (heute Bütthard)„Ich könnte gerade hinausweinen vor Schmerz“Der Ochsenfurter Gau im Ersten Weltkrieg 1914 – 1918 dargestellt am Beispiel der Marktgemeinde Bütthard.>> zum Gendi-Shop>> weitere Details |
![]() |
Familienbuch Reichelsheim 1643–1875von Heiner WolfReichelsheim ist eines der wichtigsten Kirchenspielen im Odenwald mit 13 Filialen, komplett erfasst bis zum Beginn der Standesamtszeit. >> zum Gendi-Shop >> weitere Details |
![]() |
Familienbuch Geinsheim am Rhein 1686-1910von Manfred Penner und Armin WinterDas OFB Geinsheim, Nr. 60 der HfV-Schriftenreihe, erschien zun Ortsjubiläum 2020. Das Buch umfasst auf 1.180 Seiten in zwei Bänden den Zeitraum von 1686-1910. >> zum Gendi-Shop >> weitere Details |
![]() |
Familienbuch Rüsselsheim 1586–1905von Armin WinterDas OFB Rüsselsheim, Nr. 59 der HfV-Schriftenreihe, erschien rechtzeitig zum Hessentag 2017 in Rüsselsheim. Das Buch umfasst auf 1.860 Seiten in zwei Bänden den Zeitraum von 1586-1905. >> zum Gendi-Shop >> weitere Details |
![]() |
Familienbuch Groß-Zimmern Band 1 und 2
von Christel Franze-Merlau Dieses Familienbuch enthält auf fast 1700 Seiten die Auswertung der evangelischer und katholischer Kirchenbücher und der jüdischen Register von Groß-Zimmern.
|
![]() |
Altheim - Was Häuser erzählen könnenFamilien und Berufe aus dem Dorfe Altheim
von Anne Tuchlenski Nach den Werken von Pfarrer Walter (zum einen sein Heimatbuch Altheim und Harpertshausen und sein Werk über die Kirchen der beiden Gemeinden) erscheint nun ein Werk von ähnlicher Tragweite. Die heute 92-jährige Anne Tuchlenski hat in den 70er Jahren zusammen mit Pfarrer Walter begonnen, die Häuser Altheims von vor 1950 zu katalogisieren und den alten Hausnummern zuzuordnen. Über Jahrzehnte hat Frau Tuchlenski den Häuserbeschreibungen Leben eingehaucht und versucht alle Familien und deren Schicksale den Häusern zuzuordnen. Dabei stellte Sie fest, dass bestimmte soziale Gruppen immer wieder untereinander heirateten. So wurden die Häuser nach diesen Gruppen sortiert. Es gibt in dem Buch eigene Kapitel über Landwirte, Schmiede, Leineweber, Bürgermeister, Metzger, Soldaten, u.s.w und heraus kam ein wahres Kaleidoskop von ineinander verwobenen Häuserschicksalen.>> zum Gendi-Shop >> weitere Details |
![]() |
Odenwald-Forum Band IIFünf neue familiengeschichtliche Vorträgevon Heidi Banse175 Odenwald-Foren fanden in den vergangenen Jahren das Interesse von über 6.000 Besuchern. Fünf Vorträge von Heidi Banse aus den letzten vier Jahren befassen sich in dieser Vortragsreihe mit familiengeschichtlichen Themen. Der Heimat- und Geschichtsverein Lützelbach bringt diese Vorträge nun als Buch heraus, ergänzt um Tabellen und Hintergrundwissen. >> zum Gendi-Shop >> zum Band I |
![]() |
Familienbuch Dieburg 1603 - 1900mit
Filiale Klein-Zimmern
|
![]() |
Leben mit dem Schwerte - 300 Jahre Scharfrichterfamilie Fachvon Stefan FachDas vorliegende Werk wurde ursprünglich als Chronik der Scharfrichterfamilie Fach konzipiert und stellt die Essenz einer über 20-jährigen Forschungstätigkeit dar. Die Familie Fach wurde erstmals im Jahre 1971 durch Dr. Ludwig Held, einem Pfarrer aus Dieburg, mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, als er Alfons Fach einen Auszug seiner Forschungsergebnisse über diverse Scharfrichterfamilien überließ. >> zum Gendi-Shop >> weitere Details |
![]() |
Die Kübelberger Gerberfamilie ZahmAuswanderungsschicksale am Beispiel der Kübelberger Gerberfamilie Zahm.Im 19. Jahrhundert sind viele Mitglieder dieser Familie nach USA ausgewandert und haben sich in Ohio sowie später in Massachuttes und Florida niedergelassen.Neben den sechs spannenden Geschichten von sechs Familien wird die Herkunft der Familie Zahm beschrieben. Ursprünglich kam die Familie aus Reinheim an der saarländisch/lothringischen Grenze. Joseph Zahm heiratete 1772 nach St. Wendel, sein Sohn Johann Joseph siedelte nach Kübelberg... >> zum Gendi-Shop >> weitere Details |
![]() |
Zur Entwicklung der Apotheken im Odenwaldkreisvon Norbert AllmannNon est mortale quod opto (Nichts Sterbliches ist es, was ich mir wünsche) So lautet die Inschrift eines Medaillon von etwa 1,5 Metern Durchmesser an der Stuckdecke im ehemaligen Verkaufsraum der Alten Apotheke in Michelstadt. Dieser und vielen weiteren Spuren ging Norbert Allmann über viele Jahre nach und zeichnete in seinem Buch die Geschichte des Apothekerwesens im Odenwaldkreis auf. >> zum Gendi-Shop >> weitere Details |
![]() |
„Er fiel, weil Gott ihn rief ...“Der Ochsenfurter Gau im Ersten Weltkrieg - dargestellt am Beispiel der Orte Gützingen und Höttingen.von Stefan Fach und Georg Menig„Er fiel, weil Gott ihn rief ...“ – Dieser etwas ungewöhnliche Buchtitel entstammt einer Feldpostkarte, die der Infanterist Friedrich Kreußer am 26. Oktober 1915 aus Lille an das Fräulein Maria Langmandel, Gaurettersheim, schrieb. Anhand von Briefen und Feldpostkarten wird anschaulich der 1. Weltkrieg aus der Sicht Unterfrankens dargestellt - Millionen Männer durchlitt und durchlebte er die Schrecken des Ersten Weltkriegs als Soldat. Dieser veränderte nicht nur das Leben der eingezogenen Soldaten an der Front, sondern auch das der Hinterbliebenen in der Heimat; so auch in den beiden Orten Gaurettersheim und Tiefenthal. Auch hundert Jahre nach dem Ende dieses „Krieges aller Kriege“ sind seine Spuren auf den Friedhöfen und Kriegerdenkmälern noch nachzuvollziehen, auch wenn sie nach 1945 von der Erinnerung an den noch schrecklicheren Zweiten Weltkrieg überdeckt wurden.. >> zum Gendi-Shop >> weitere Details |
![]() |
Familienbuch Eppertshausen 1603-1910von Brigitte Olschewski300 Jahre Familiengeschichte mit über 10.000 Personen sind hier einzeln dokumentiert und in Familien eingefügt. Paten, Trauzeugen und kleine Notizen geben oft Hinweise zu verwandtschaftlichen Beziehungen. Es zeigt uns die Entwicklung der Berufe, der oft großen Hungersnot an der Häufigkeit der Sterbeeinträge und noch so vieles mehr.. >> zum Gendi-Shop >> weitere Details |
Weitere Bücher |
|
|
Fragen oder Probleme in Zusammenhang mit dieser Website
richten Sie bitte an mail
(at) gendi.de.
Copyright © 2006-2020 gendi.de - Alle Rechte vorbehalten.
Stand: Juni 2020